Wie wäre es, zur Abwechslung vom Berufsalltag, Wunscherfüllerin oder Wunscherfüller zu werden? Sie besuchen einen betagten Menschen im Alters- oder Pflegeheim und erfüllen ihm einen geheimen Wunsch. Um den Wunsch zu entlocken, bedienen Sie sich biographischer Fragen und hören aufmerksam zu. Ist der Wunsch formuliert, geht es an die Planung und Umsetzung. Die Kosten der Wunscherfüllung werden vom Projekt “Geheime Wünsche” getragen. Zur Vorbereitung erhalten Sie von uns eine kostenlose Schulung.
Sie können auch ihr Organisationstalent einbringen und uns beim Aufbau einer Koordinationsstelle in Ihrer Region unterstützen.
Eine Wunscherfüllung fördert die Gesundheit auf verschiedenen Ebenen: Zuwachs an Lebensenergie, Reaktivierung des sozialen Netzes, allg. Verbesserung des Wohlseins. Wichtig ist dabei, dass die Wunscherfüllerinnen und Wunscherfüller in die Aufgabe eingeführt werden, einerseits in Grundsätze aktiven Zuhörens sowie Fragetechniken, andererseits über die Lebensumstände des alten Menschen von den Pflegebezugspersonen.
Für die Freiwilligen bedeutet das Engagement nicht nur ein Zuwachs an kommunikativen Fähigkeiten, sondern sie erleben sich häufig in einer neuen Rolle und dürfen kreativ sein, in der Realisierung der Wünsche. Manche Freiwillige erzählen, dass sie über sich hinausgewachsen sind und die Gespräche als Bereicherung empfunden haben.
Unternehmen mögen ihre Mitarbeitenden beim Wünsche erfüllen unterstützen (Corporate Volunteering) oder die Kosten einer Wunscherfüllung übernehmen (sponsored by…).
Geheime Wünsche ist ein Projekt vom katholischen Sozialdienst Zentrum in der Stadt St. Gallen. Die Kantonalbank St. Gallen hat Geheime Wünsche, im Rahmen ihres 150-Jahr Jubiläums, als eines der Siegerprojekte prämiert und unterstützt.Der „Wunscherfüllungs-Service“ von Geheime Wünsche steht jedem Alters- oder Pflegeheim, in den Kanton St. Gallen und Appenzell Ausserhoden, offen.
Mehr Informationen zum Projekt „Geheime Wünsche“ finden Sie unter www.geheimewuensche.ch Oder kontaktieren Sie uns! denise.gilgen@kathsg.ch, 071 224 05 41
0 Antworten